EnglischFranzösischNiederländisch
Sie befinden sich hier: Rathaus » Fachdienste/Ämter » Klimaschutz » Windelfoerderung

In den ersten 36 Monaten nach Geburt eines Kindes werden im Schnitt über 5.000 Windeln verbraucht. Herkömmliche Windeln (sog. Einwegwindeln) bestehen aus Kunststoff, Zellstoffen, enthalten Chemikalien und werden nach Gebrauch über den Restmüll entsorgt und im Anschluss verbrannt. Einwegwinden sind nicht biologisch abbaubar und brauchen bis zu 500 Jahre, um zersetzt zu werden. Eine bessere Ökobilanz weisen sogenannte Mehrwegwindeln, besser bekannt als Stoffwindeln, auf. Stoffwindeln sind keine neue Erfindung, sie werden in der Regel aus Baumwolle hergestellt und können nach Gebrauch gewaschen und wiederverwendet werden. Dadurch können in Deutschland jährlich über 150 Tonnen Abfall und einige Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Für die Erstanschaffung von Mehrwegwindeln muss man mit ca. 500 Euro rechnen. Hinzu kommen fürs Waschen und Trocknen ca. 100 Euro jährlich. Diese hohen anfänglichen Ausgaben sind notwendig, da man einen gewisses Kontingent an Windeln (mind. 20 Stuck) benötigt, um nicht täglich waschen zu müssen. Im Vergleich scheinen die Kosten für Einwegwinden geringer zu sein. Dieses sind jedoch wiederkehrende Kosten, so dass, bis das Kind trocken ist, durch die Nutzung von Stoffwindel bis zu 1.500 Euro und über eine Tonne Abfall eingespart werden können.

 

Mit der Windelförderung möchte die Gemeinde Altenberge die anfängliche Hürde bei der Anschaffung der Erstausstattung senken und einen Anreiz setzen, von Geburt an eine nachhaltige Lebensweise zu fördern.

 

Mach mit! Beantrage die Förderung, für Dein Kind, für weniger Abfall und für eine bessere Umwelt!

Hier geht es zum Antragsformular

 

 

Mehrwegwindeln im Überblick

 

Bei den Mehrwegwindeln wird zwischen zwei Systemen unterschieden:

  • Bei den Ein-Schritt-Windel bilden Saugstoff und Überzug eine Einheit, egal ob als Pocket-Windel, All-in-One oder Snap-In. Diese Windelsorte ähnelt am ehesten der klassischen Wegwerfwindel, ist praktisch und einfach, aber etwas teurer. Die Windel wird nach Gebrauch in der Waschmaschine gewaschen.
  • Bei der Zwei-Schritt-Windel wird das Kind zunächst mit einem gefalteten Tuch gewickelt, welches die saugende Funktion hat. Auch hier gibt es unterschiedliche Falttechniken und Materialien, wie z.B. Mullwindel, Prefold (vorgefaltete und genähte Tücher), usw. Darüber wird dem Kind eine Überhose angezogen. Meist wasserfest oder imprägniert. Das System ist etwas günstiger, bedarf jedoch etwas mehr Arbeit und Pflege.

 

Vorteile Mehrwegwindel:

Für das Kind:

  • Keine Chemikalien am Popo, da die Windel meist aus Baumwolle oder natürlichen Fasern besteht
  • Mehr Luft an Babys Haut: Atmungsaktiv und hautfreundlich

 

Für die Umwelt:

  • Über eine Tonne weniger Müll pro Kind
  • Lange Lebensdauer, auch für mehrere Kinder nutzbar
  • Besserer ökologischer Fußabdruck

 

Für das Portemonnaie:

  • Keine wiederkehrenden Kosten
  • Kostenersparnis bereits beim ersten Kind (beim zweiten Kind keine Windelkosten mehr)
  • Kind ist trocken? Hoher Wiederverkaufswert

Veranstaltungen in Altenberge

Panorama der Gemeinde Altenberge